Wann immer Sensorik außerhalb klar eingegrenzter industrieller Produktionsumgebungen eingesetzt wird oder weitere Messdaten nachträglich in bereits bestehenden Anlagen abgefragt werden sollen, tauchen vielfältige Herausforderungen und Hindernisse auf. Mit seiner WILSEN-Plattform, bestehend aus drahtlosen IoT-Funksensoren auf Basis des globalen Standards LoRaWAN® (Long Range Wide Area Network), schafft Pepperl+Fuchs hier Abhilfe. Die IP66/67 entsprechenden WILSEN-Zentraleinheiten sind mit einer leistungsstarken Lithium-Batterie ausgestattet und übertragen Messdaten sicher und energieeffizient per LoRaWAN an cloudbasierte IoT-Plattformen zur weiteren Auswertung.
Ergänzend stellt die Zentraleinheit zudem GPS-Informationen, Temperaturwerte und den Ladezustand der Batterie über LoRaWAN zur Verfügung. In Kombination mit unterschiedlichen Hauptsensoren können so die verschiedensten Anwendungsfälle abgedeckt werden – selbst an den entlegensten Orten und unter den widrigsten Umgebungsbedingungen.
Die Integration der drahtlosen IoT-Sensoren in M+O-Anwendungen (Monitoring and Optimization) erfolgt nahtlos, da nicht nur Sensordaten empfangen werden können, sondern auch Parametereinstellungen in den WILSEN-Sensoren bequem aus der Ferne über den sogenannten „Downlink-Kanal“ vorgenommen werden können. Pepperl+Fuchs stellt dafür einen kostenlosen Web-Service zur Verfügung. Alternativ erfolgt die Parametrierung der Geräte direkt vor Ort via Bluetooth® LE über eine Mobilgeräte-App für iOS oder Android.
Als weiteren hilfreichen Baustein zur Optimierung der Batterieleistung bietet Pepperl+Fuchs einen kostenfreien, webbasierten Batterielaufzeitrechner an. Über dieses Tool können Anwender anhand einer Reihe von Parametern die voraussichtliche Batterielaufzeit ihrer WILSEN-Sensoren kalkulieren.