Wählen Sie Ihr Land

Global

several wind turbines

Energieerzeugung für grünen Wasserstoff

Hydrogen is not automatically climate-friendly. The production of the alternative energy carrier requires the use of energy. If this comes from conventional energy sources such as natural gas or coal, the hydrogen produced in this way is no longer "green" either. In order to produce and use hydrogen in a climate-neutral manner, electrolysis—the splitting of water into acid and hydrogen—must be at the beginning of its value chain, using electricity from renewable sources such as wind or solar power. Pepperl+Fuchs offers numerous components that optimize the energy yield in wind and solar power plants, for example, and therefore ensure maximum efficiency.

Querschnitt eines Windrads

Windenergie

Ob an Land oder auf hoher See: Um eine hohe Energieausbeute in Windkraftanlagen zu erzielen, werden sowohl die Rotorblätter als auch die Gondel eines Windrads optimal zum Wind ausgerichtet. Damit das möglich ist, kommen verschiedene Sensoren von Pepperl+Fuchs zum Einsatz. So erfassen Absolutwert-Drehgeber am Windrad die Gondelposition und -drehung sowie die Position und Winkelstellung der Rotorblätter. Inkremental-Drehgeber messen dagegen die Generatordrehzahl. Um Schäden an der Konstruktion eines Windrads zu vermeiden, erfassen Schwingungs- und Beschleunigungssensoren außerdem die Schwingung der Gondel und des gesamten Turms. Blitzschutzmodule von Pepperl+Fuchs verhindern zusätzlich, dass Steuerungstechnik und Signalübertragung durch Blitzeinschläge beschädigt werden.

eine Solarkraftanlage

Solarenergie

Je mehr Sonneneinstrahlung, desto mehr Energie erzeugt ein solarthermisches Kraftwerk (engl. Concentrated Solar Power, kurz CSP). Da die Sonne über den Tag wandert, werden die Sonnenkollektoren in CSP-Anlagen stets dem Stand der Sonne nachgeführt, sodass die Energieausbeute optimiert wird. Um dies zu ermöglichen, muss die Ausrichtung der Kollektoren stets präzise erfasst werden. Hier kommen Neigungssensoren und Drehgeber von Pepperl+Fuchs zum Einsatz. Der hochpräzise Neigungssensor F199 etwa erfasst die horizontale Ausrichtung von Fresnel-Kollektoren und ermöglicht deren optimale Positionierung zum Absorber. In Solarturmkraftwerken spielt dagegen nicht nur die horizontale, sondern auch die vertikale Ausrichtung der Heliostaten eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Energieausbeute. Hier kommen Drehgeber und Neigungssensoren von Pepperl+Fuchs zum Einsatz, die die Ausrichtung in beiden Achsen präzise erfassen und eine optimale Position der Kollektoren ermöglichen.