Sensorlösungen für Mobile Equipment
Umfangreiches Portfolio
Von der Kollisionsvermeidung über die Positionierung bis hin zur Füllstandsmessung – Pepperl+Fuchs bietet ein umfassendes Sensorik-Portfolio für mobile Anwendungen. Die kompakten und robusten Sensoren lassen sich leicht in mobile Maschinen integrieren und halten selbst den härtesten Außenbedingungen stand.
Maßgeschneiderte Lösungen
Um den branchenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, umfasst unser Portfolio Sensoren mit E1-Zulassungen und CAN-Schnittstellen zur einfachen Integration in mobile Maschinen. Wir entwickeln kontinuierlich neue Lösungen, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden im Bereich Mobile Equipment zugeschnitten sind.
Langjähriges Know-how
Mit mehr als 70 Jahren Erfahrung im Bereich industrieller Automatisierung hat Pepperl+Fuchs bereits die unterschiedlichsten Applikationen erfolgreich gelöst und entwickelt seit jeher neue Technologien, die Ihre Prozesse noch effizienter gestalten.
Sensorik4.0®
Ihr Erfolg liegt uns am Herzen: Mit intelligenter Sensorik von Pepperl+Fuchs schaffen Sie sichere und effiziente Abläufe und bringen Ihre Anwendung auf Industrie-4.0-Niveau!
Sensoren für Mobile Equipment auf Basis von Controller Area Network (CAN)
In mobilen Maschinen ist der internationale Kommunikationsstandard Controller Area Network (CAN) für die Datenübertragung zwischen Bordsteuerung und Sensoren weit verbreitet. Denn dieses Netzwerk ist nicht nur kostengünstig und robust, sondern reduziert auch den Verdrahtungsaufwand. Zur einfachen Integration in CAN-basierte Anwendungen bietet Pepperl+Fuchs Ultraschall-, Radar- und Neigungssensoren sowie Drehgeber mit CAN-J1939- und CANopen-Schnittstellen.

Positionierung
Die Erkennung der Kolbenposition in Zylindern ist für viele mobile Anwendungen unerlässlich, etwa bei Hydraulikzylindern an Baggern oder bei Kippvorrichtungen an Lastwagen. Für diese Aufgabe können Ultraschallsensoren in einem Rohr parallel zum Zylinder installiert werden. So ermöglichen sie eine präzise Erfassung der Kolbenposition, ohne dass Anpassungen am Zylinder nötig sind. Je nach Zylinderlänge kommen dafür Ultraschallsensoren der Serien UC800-F77S, M18 oder M30 zum Einsatz.

Neigungs- und Beschleunigungsmessung
Für eine optimale Verteilung von Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln ist bei Landmaschinen ein möglichst konstanter Abstand zwischen Ausleger und Boden erforderlich. Dafür muss die Neigung des Auslegers kontinuierlich überwacht werden. Diese Aufgabe erfüllt das Inertialmesssystem F99 jederzeit zuverlässig – trotz ständiger Erschütterungen, wechselnder Wetterbedingungen, Schmutz und Staub.

Überwachung von Drehungen
Um bei Mobilkranen die zulässigen Positionen des Auslegers zu ermitteln, muss die genaue Position der ausgefahrenen Stützholme erfasst werden. Hierfür eignen sich Seilzug-Drehgeber: In Kombination mit einem Seilzug ist der integrierte Absolutwert-Drehgeber in der Lage, lineare Bewegungen exakt zu erfassen. Das Messprinzip und die technischen Eigenschaften gewährleisten eine hohe Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen.

Kollisionsvermeidung
Mobile Maschinen wie Bagger haben oft ein extrem eingeschränktes Sichtfeld nach hinten und zu den Seiten. Um Kollisionen mit Personen, Gegenständen oder anderen Fahrzeugen zu vermeiden, überwachen Ultraschallsensoren der Serie UC*-L2M-B16 diese Bereiche. Über die integrierte CAN-Schnittstelle lassen sich die Sensoren direkt in den CAN-Bus des Fahrzeugs einbinden.

Füllstandsmessung
Sensortechnik ist für den Erfolg landwirtschaftlicher Betriebe unverzichtbar. Sie ermöglicht die präzise Steuerung von landwirtschaftlichen Geräten wie Feldspritzen, Erntemaschinen oder Sämaschinen und hilft so, Überlappungen und Lücken zu minimieren und den Einsatz von Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmitteln zu optimieren. Für solche anspruchsvollen Anwendungen bietet Pepperl+Fuchs jetzt modernste Radartechnologie, die den Elementen buchstäblich trotzt: Die neuen industriellen Radarsensoren der Serie MWC25M sind eine ideale Lösung für Aufgaben wie die Füllstandsmessung an Feldspritzen.

Schwingungsüberwachung
Bei mobilen Betonmischern unterliegen die Motoren von Mischer und Pumpe sowie das Trommelgetriebe mechanischer Abnutzung. Für eine rechtzeitige und bedarfsgerechte Wartung muss die Belastung der Bauteile genau erfasst werden. Die Schwingungssensoren der Serie VIM3 überwachen zuverlässig die Schwingungen kritischer Fahrzeugkomponenten. Bei Erreichen eines definierten Grenzwerts erfolgt eine automatische Wartungsmeldung. So ermöglichen die Sensoren eine messgrößenbasierte vorausschauende Instandhaltung.

Um den Zustand rotierender Komponenten zu überwachen, braucht es robuste und langlebige Schwingungssensoren. Die Sensoren der VIM-Serie liefern durch die Erfassung von Schwinggeschwindigkeit, Schwingbeschleunigung, Temperatur und Lagerzustand umfangreiche Diagnosedaten. Zusätzlich bieten sie eine Alarmfunktion für den Fall, dass eine Wartung erforderlich ist.

Verbindungstechnik
Für den sicheren Betrieb von Schwerlastkranen werden acht induktive Sensoren eingesetzt, um die Stützen zu überwachen. Die Signale der einzelnen Sensoren müssen logisch verknüpft und an die Kransteuerung übertragen werden. Y-Verteiler mit logischer UND-Verknüpfung ermöglichen den Anschluss der Sensoren ohne Klemmenkästen und reduzieren so den Verdrahtungsaufwand und die Installationszeit.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zu unseren Sensorlösungen für Mobile Equipment?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Senden Sie uns einfach eine Nachricht oder vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten, um weitere Informationen zu den Produkten zu erhalten.