Wählen Sie Ihr Land

Global

LUC-M20 Ultraschall-Füllstandssensor

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  • Gerät für berührungslose Füllstandmessung
  • Messbereich bis zu 8 m in Flüssigkeiten
  • Messbereich bis zu 3,5 m in Schüttgütern
  • Schnelle und einfache Inbetriebnahme durch menügeführte Vor-Ort-Bedienung über vierzeiliges Display
  • Optional abgesetzte Anzeige und Bedienung (bis zu 20 m vom Transmitter)
  • Integrierter Temperatursensor zur automatischen Korrektur der temperaturabhängigen Schallgeschwindigkeit

Mehr anzeigen

Product Compliance: Europe – CE
Approval
Hinweis

Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.

DE
  • DE
  • EN

Technische Daten LUC-M20

MessverfahrenDer Sensor des Geräts sendet Ultraschallimpulse in Richtung der Füllgutoberfläche. Dort werden die Ultraschallimpulse reflektiert und anschließend vom Sensor wieder empfangen. Das Gerät misst die Zeit zwischen Senden und Empfangen eines Impulses. Aus dieser Zeit berechnet er (mit Hilfe der Schallgeschwindigkeit ) die Distanz zwischen der Sensormembran und der Füllgutoberfläche. Da dem Gerät die Leerdistanz durch Eingabe bekannt ist, kann das Gerät den Füllstand berechnen.
Messeinrichtung4 ... 20 mA-Ausgang mit HART-Protokoll
BauformKompaktgerät
SerieLUC-M20
Anschluss2-Draht , 4 ... 20 mA , HART-Protokoll , 14 ... 30 V DC
BemessungsspannungUr14 ... 30 V DC , 8 V DC bei 20 mA
Welligkeit47 ... 125 Hz , Uss = 200 mV (bei 500 Ω)
Rauschen0,5 ... 10 kHz , Ueff = 2,2 mV (bei 500 Ω)
Stromaufnahme3,6 ... 22 mA
Leistungsaufnahme51 ... 800 mW
MessgrößeAbstand zwischen Sensormembran und Füllgutoberfläche
Daraus kann das Gerät mithilfe der Linearisierungsfunktion berechnen:
- Füllstand in beliebigen Einheiten
- Volumen in beliebigen Einheiten
- Durchfluss über Messwehren oder offenen Gerinnen in beliebigen Einheiten
Messbereichmax. 8 m in Flüssigkeiten
max. 3,5 m in Schüttgütern
Betriebsfrequenzca. 50 kHz
Blockdistanz0,35 m
Lastmin. 250 Ω für HART-Kommunikation
LinearitätDie Linearisierungsfunktion des Geräts erlaubt die Umrechnung des Messwertes in beliebige Längen- oder Volumeneinheiten. An offenen Gerinnen oder Messwehren ist auch eine Durchfluss-Linearisierung möglich (Umrechnung der Aufstauhöhe in den zugehörigen Durchfluss).
Ausgangssignal4 ... 20 mA mit HART-Protokoll
Integrationszeit0 ... 255 s , frei wählbar
AusfallsignalAusfallinformationen können über folgende Schnittstellen abgerufen werden:
- Vor-Ort-Display (Fehlersymbol, Fehlercode und Klartextbeschreibung)
- Stromausgang (konfigurierbar)
- digitale Schnittstelle
Elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie 2014/30/EUEN 61326-1:2006 , EN 61326-2-3:2006 , EN 61326-2-5:2006
Niederspannung
Richtlinie 2014/35/EUEN 61010-1:2001
Elektromagnetische VerträglichkeitNE 21
SchutzartIEC 60529:2001
SchwingungsfestigkeitEN 60068-2-64
KlimaklasseEN 60068-2-38 (Prüfung Z/AD) DIN/IEC 68 T2-30Db
TemperaturwechselbeständigkeitEN 60068-2-14
Reaktionszeitmin. 2 s
ReferenzbedingungenTemperatur = 20 °C (68 °F)
Druck = 1013 mbarabs
Luftfeuchte = 50 %
ideal reflektierende Oberfläche (z. B. ruhige, ebene Flüssigkeitsoberfläche)
keine Störreflexionen innerhalb des Strahlkegels
eingestellte Anwendungsparameter:
- Tankgeometrie = Flachdeckel
- Mediumseigenschaft = flüssig
- Messbedingungen = Oberfläche ruhig
Messwertauflösung1 mm
Messfrequenzmax. 0,5 Hz
Messabweichungtypische Angaben unter Referenzbedingungen (beinhalten Linearität, Reproduzierbarkeit und Hysterese):
± 2 mm oder 0,2 % des eingestellten Messbereichs (Leerabgleich)1)
1) Es gilt jeweils der größere Wert.
Einbaubedingungensiehe technische Information (TI)
Umgebungsbedingungen
TemperaturwechselbeständigkeitNb-Prüfung: +80 °C/-40 °C (353 K/233 K), 1 K/min, 100 Zyklen
Schwingungsfestigkeit20 ... 2000 Hz, 1 (m/s2)2/Hz; 3 x 100 min
Prozessbedingungen
Prozesstemperatur-40 ... 80 °C (-40 ... 176 °F)
Prozessdruck (statischer Druck)0,7 ... 3 bar (10,2 ... 43,5 psi) , Absolutdruck
Umgebungstemperatur-40 ... 80 °C (-40 ... 176 °F)
siehe technische Information (TI)
Lagertemperatur-40 ... 80 °C (-40 ... 176 °F)
Schutzartbei geschlossenem Gehäuse getestet nach
- IP68, NEMA 6P (24 h bei 1,83 m unter Wasser)
- IP66, NEMA 4X
bei geöffnetem Gehäuse: IP20, NEMA 1 (auch Schutzart des Displays)
AnschlussKabelverschraubung M20x1,5
Kabelverschraubung NPT1/2
Kabelverschraubung G1/2
Materialprozessberührendes Material: Sensor PVDF, Dichtung EPDM
Gehäuse: Aluminium, seewasserbeständig, chromatiert, pulverbeschichtet
Deckel:
- Aluminium, für die Ausführung ohne Vor-Ort-Display
- Sichtglas, für die Ausführung mit Vor-Ort-Display
Masse2,6 kg
Abmessungensiehe Abschnitt Abmessungen
Prozessanschluss- zylindrisches Gewinde G1-1/2B, G2B nach DIN/ISO 228/1
- konisches Gewinde NPT1-1/2, NPT2 nach ANSI B 1.20.1
- Flansche nach EN 1092-1 ab DN80, nach ANSI B 16.5 ab 3 Zoll, nach JIS B 2238 ab DN80
- Montagebügel LUC-Z17
EU-Baumusterprüfbescheinigungsiehe Betriebsanleitungen (SI)
Richtlinienkonformität
Richtlinie 2014/34/EUEN 60079-0:2006 , EN 60079-1:2004 , EN 60079-7:2003 , EN 60079-11:2007 , EN 60079-18:2005 , EN 60079-26:2004 , EN 60079-27:2007 , EN 61241-0:2006 , EN 61241-1:2004+C11:2006
BauformGehäusebauformen:
- F12-Gehäuse mit abgedichtetem Anschlussraum für Standard- oder EEx ia-Anwendungen
- T12-Gehäuse mit separatem Anschlussraum und druckfester Kapselung
Deckel:
- Ausführung ohne Vor-Ort-Display
- Ausführung mit Vor-Ort-Display (transparenter Deckel), diese Ausführung kann nicht zusammen mit dem Zertifikat ATEX II 1/2D geliefert werden
AnzeigeelementeAnzeige- und Bedienmodul LUC-Z15 im Gerät
BedienelementeVor-Ort-Bedienung:
- über die 3 Tasten des Anzeige- und Bedienmoduls
- über Handbediengerät
Fernbedienung:
- Bedienung mit Bedienprogramm (für Kommunikationsvariante HART)
Ergänzende Dokumentationtechnische Information (TI)
Handbücher, Kurzanleitungen (BA, KA)
Betriebsanleitungen (SI)
Control Drawings (ZD)
Ergänzende InformationenBeachten Sie, soweit zutreffend, die Zertifikate, Konformitätserklärungen, Betriebsanleitungen und Handbücher. Diese Informationen finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com.
Bezeichnung- LUC-Z19, Montagebügel
- LUC-Z2*, Ausleger
- LUC-Z3*, Montageständer
- LUC-Z5*, Wandhalter
- LUC-Z-A**N**, Adapterflansch mit konischem Gewinde
- LUC-Z-F**G**, Adapterflansch mit metrischem Gewinde
- LUC-Z15, Anzeige- und Bedienmodul für die Vor-Ort-Bedienung
- LUC-Z16, Wetterschutzhaube
- LUC-Z40-**1*, abgesetzte Anzeige und Bedienung